Wir, die Psychotherapeutische Praxis Gebhardt, Kloeters, Hütter, Gahr, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten Sie an dieser Stelle über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren.
1. Verantwortliche Stelle
Psychotherapeutische Praxis
Gebhardt, Kloeters, Hütter, Gahr
Amtsgerichtsstr. 29
47119 Duisburg
Telefon: 0203-872841
E-Mail: info@praxis-ruhrort.de
Internet: www.praxis-ruhrort.de
Weitere Angaben zu unserem Unternehmen entnehmen Sie bitte den Impressumsangaben auf unserer Internetseite.
2. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden von uns erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme über die angegebene E-Mail Adresse freiwillig mitteilen. Vertrauliche Informationen bitten wir, nicht per E-Mail zu senden, da die Übermittlung der Daten unverschlüsselt erfolgt.
Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (EU-Datenschutz-Grundverordnung, nachstehend „DSGVO“).
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt.
3. Verwendung von Cookies
Auf einigen Seiten verwenden wir Cookies und andere Technologien. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können bei der Verwendung von Cookies verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Beim erstmaligen Aufrufen unserer Seite entscheiden Sie, ob sie die Nutzung auch nicht-essenzieller Cookies akzeptieren.
Cookies ermöglichen die Nutzung bestimmter Funktionen und helfen, den Besuch unserer Webseite attraktiver zu gestalten. Cookies sind kleine, auf Ihrem Rechner abgelegte Textdateien. Sog. Sitzungs-Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht. Sog. dauerhafte Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen das Wiedererkennen Ihres Rechners bei Ihrem nächsten Besuch. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.
Diese Datenverarbeitung erfolgt insbesondere auf Grundlage des § 15 TMG und des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, um unser Website-Angebot zu optimieren. Es bestehen überwiegende rechtliche sowie wirtschaftliche Interessen an dieser Optimierung des Angebots und der Nutzung der Website.
4. Weitergabe personenbezogener Daten
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Keine Dritten in diesem Sinne sind Auftragsverarbeiter.
5. Die Betroffenenrechte
Sie können jederzeit darüber Auskunft verlangen, ob wir personenbezogene Daten über Sie gespeichert haben und um welche Daten es sich handelt. Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht: Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden, zu welchem Zweck und für welche Dauer dies erfolgt, welche Kategorien von Daten betroffen sind, welchen Empfängern oder Kategorien von Empfängern diese Daten offengelegt werden.
Recht auf Berichtigung, Vervollständigung, Einschränkung: Sie können die Berichtigung oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen. Sie haben zudem insbesondere im Falle gesetzlicher Aufbewahrungspflichten ein Recht auf Einschränkung der Bearbeitung.
Recht auf Löschung: Sie können insbesondere bei einem Widerruf Ihrer Einwilligung die Löschung der Sie betreffenden Daten verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Bereitstellung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format zu verlangen.
Widerspruchs- und Widerrufs- sowie Beschwerderecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten grundsätzlich widersprechen und eine erteilte Einwilligung widerrufen. Es steht ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.