Einzeltherapie

Die Einzeltherapie in unserer Praxis ist aktuell leider ausgebucht!

Der größte Teil der Wirkung Ihrer Behandlung hängt von der erfolgreichen und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Ihnen und Ihrer Therapeutin ab. Damit Sie sich zu Beginn der Behandlung ein besseres Bild von unserer Herangehensweise machen können, beachten Sie bitte die folgenden therapeutischen Grundsätze:

 

Zum Ziel kommen Sie nur selbst

Viele Patienten beginnen eine Psychotherapie mit der Erwartung, die Therapeutin wisse genau was nun zu tun sei, um das Problem ‚weg zu machen'. Leider (und auch glücklicherweise!) ist jeder Mensch ein einzigartiges Wesen und der beste Experte für Ihre Psyche sind Sie selbst. Eine gute Therapeutin wird diese Einzigartigkeit schätzen und die Psychotherapie an Ihre ganz eigene Lebenswelt anpassen. Dafür muss sie sich erst einmal mit Ihren individuellen Besonderheiten vertraut machen und gemeinsam mit Ihnen auf die Suche nach Lösungsmöglichkeiten gehen, die speziell auf Ihr Problem zugeschnitten sind. Die Hauptarbeit verbleibt dabei jedoch immer beim Patienten! Ähnlich wie bei einer geführten Bergwanderung kann die Therapeutin Routen empfehlen und bei Dunkelheit den Weg leuchten – aber zum Gipfel laufen können nur Sie selbst. Daher ist es unabdingbar, stets aktiv und engagiert zu bleiben. Für ‚Hausaufgaben‘ gilt dabei: Wenn keine regelmäßige Übung oder aktive Reflexion des Erarbeiteten stattfindet, kann auch kein Erfolg erwartet werden. Die Intensität, in der an Ihrem Anliegen gearbeitet werden kann, bestimmen Sie selbst.

 

Die Lösung steckt bereits in Ihnen!

In der Therapie geht es nicht darum, die eigene Persönlichkeit aufzugeben und ‚ein neuer Mensch‘ zu werden. Vielmehr ist das Ziel, sich selbst neu zu entdecken und das Potential der eigenen Facetten schätzen zu lernen. Wiederkehrende Probleme vermitteln uns häufig das Gefühl, alles falsch zu machen, festzustecken, als Mensch nicht gut genug zu sein. Aufkommende Frustration blockiert und führt in Teufelskreise hinein. Psychotherapie soll dies durchbrechen und dazu anleiten, bereits vorhandene, individuelle Fähigkeiten gezielter einzusetzen, um Probleme zu lösen und schädigende Gewohnheiten zu ersetzen. Ihre Therapeutin wird Sie daher oft auch nach Ihren besonderen Fähigkeiten und Ressourcen fragen, oder auch nach Situationen, die Sie erfolgreich gemeistert haben. Dies stellt keine Verleugnung der Problematik dar, sondern soll vorhandene Stärken in den Fokus rücken und diese für Ihre Therapie nutzbar machen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.